Verbesserung des Blütenangebots

Gestaltung von blütenreichen Habitaten

Die wohl effektivste Methode, um Wildbienen zu fördern ist die Gestaltung von blütenreichen Habitaten, sei es im eigenen Garten, auf dem Balkon oder in der Landwirtschaft.
Bei der Auswahl der Blütenpflanzen sollte darauf geachtet werden, dass vor allem heimische Pflanzen verwendet werden und während der gesamten Vegetationsperiode ein ausreichendes Blühangebot für Bienen gewährleistet ist.
Dies ist vor allem für die völkerbildenden Arten wichtig, die ganzjährig aktiv sind und in blütenarmen Phasen große Schwierigkeiten haben. Ein ganzjähriges Blütenangebot unterstützt auch viele solitären Arten, die meist nur für kurze Zeit aktiv sind. 
Zudem hilft es, ein möglichst breites Spektrum unterschiedlicher Pflanzenarten anzusiedeln, um die unterschiedlichen Pollenpräferenzen der verschiedenen spezialisierten und nicht-spezialisierten Bienenarten abzudecken.
Wenn das Blütenangebot über mehrere Jahre bestehen bleibt, dann können sich robuste Wildbienenpopulationen aufbauen.
 

Der Wildbienenexperte Paul Westrich zeigt auf seiner Webseite was bei der Verbesserung des Blütenangebots beachtet werden sollte. Link hier

Im Leitfaden zu bestäuberfreundlichen Staudenpflanzungen im Siedlungsraum befinden sich konkrete Bepflanzungspläne zur Förderung von Wildbienen und anderen Bestäuberinsekten. Link hier