FAQ - Häufig gestellte Fragen*
* Die vorliegenden Antworten basieren auf dem aktuellen Kenntnisstand und beziehen sich auf die in Baden-Württemberg festgelegten Vorgehensweisen. Es ist jedoch zu beachten, dass sich diese im Laufe der Zeit ändern können. In anderen Bundesländern können möglicherweise abweichende Vorgehensweisen gelten. (Januar 2025)
Beobachtung und Meldung
Falls Sie ein Foto oder Video der Hornisse gemacht haben, melden Sie die Sichtung bitte über die Meldeplattform der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
Wenn Sie die Hornisse in einem Behälter eingefangen haben, machen Sie ein Foto und lassen Sie die Hornisse anschließend wieder frei. Beobachten Sie sie so lange wie möglich, um herauszufinden, wohin sie fliegt. Sollten Sie ein Nest entdecken, können Sie dieses ebenfalls direkt melden.
Wichtig: Töten Sie niemals eine Hornisse, bevor nicht eindeutig bestätigt wurde, dass es sich um eine Asiatische Hornisse handelt. Es kommt immer wieder zu Verwechslungen mit der Europäischen Hornisse, die streng geschützt ist.
Wenn Sie ein Nest entdeckt haben, machen Sie bitte ein Foto oder Video, notieren Sie sich den Standort und melden Sie es bitte schnellstmöglich über die Meldeplattform der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Bei Nestmeldungen im Frühjahr ist es zwingend notwendig, das Nest mit Tier zu fotografieren, da sonst eine eindeutige Bestimmung nicht möglich ist.
Ergänzende Angaben zur Lage und Zugänglichkeit, sowie die erneute Eingabe der Adresse ins Bemerkungsfeld erleichtern die Organisation der Nestentfernung. Sobald alle notwendigen Informationen vorliegen, beauftragen wir einen Nestentferner. Dieser wird sich mit dem Grundstückseigentümer in Verbindung setzen und einen Termin zur Entfernung vereinbaren. Dies kann je nach Saison einige Tage in Anspruch nehmen.
Bitte halten Sie Abstand zum Nest und versuchen Sie nicht, die Nester (insbesondere Sekundärnester) selbst zu entfernen. Es ist wichtig, dass dies nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt wird, um Ihre Sicherheit und eine fachgemäße Entfernung zu gewährleisten.
Wir verstehen, dass es in manchen Situationen schwierig sein kann, ein Foto oder Video des Tieres zu machen. Sollte Ihnen dies nicht gelungen sein, bitten wir Sie, von einer Meldung abzusehen, da wir die Meldung sonst nicht verifizieren können. Bitte laden Sie nur eigenes Fotomaterial hoch, auf dem das Tier oder Nest gut zu erkennen ist.
Da jede Meldung von unseren Fachkräften sorgfältig geprüft wird und es zu bestimmten Zeiten zu einem erhöhtem Meldeaufkommen kommen kann, erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung, in den meisten Fällen noch am selben Tag.
Wir überprüfen jede Meldung auf ihre Richtigkeit (d.h., ob es sich tatsächlich um eine Asiatische Hornisse handelt). Bei Nestmeldungen muss zusätzlich überprüft werden, ob das Nest bereits gemeldet wurde. Je nach Anzahl der eingehenden Meldungen kann dieser Prozess etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wir geben jedoch stets unser Bestes, um Ihnen zeitnah eine Rückmeldung zu senden und danken Ihnen für Ihre Geduld und Mithilfe.
Wenn das Nest bereits in der Fundortkarte verzeichnet ist, melden Sie es bitte nicht erneut. Es kann aus verschiedenen Gründen noch nicht entfernt worden sein: Zwischen dem Eingang der Meldung und der Beauftragung der Entfernung liegen oft ein paar Tage, oder die Entfernung ist aufgrund anderer Faktoren derzeit nicht möglich.
Wenn das Nest jedoch in der Karte sichtbar ist bedeutet dies, dass es bereits erfasst und Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Eine doppelte Meldung würde unsere Fachkräfte zusätzlich belasten, da jedes Nest erneut geprüft werden muss und die Arbeitslast dadurch unnötig erhöht wird.
Wir bedanken uns jedoch trotzdem herzlich für Ihre Mithilfe und Unterstützung bei der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse!
Wenn Sie eine Sichtung außerhalb Baden-Württembergs melden wollen, wenden Sie sich bitte an die in Ihrem Bundesland zuständige Behörde. Alle Meldeplattformen finden Sie hier.
Wenn Sie ein Foto oder Video des Tiers gemacht haben, aber weiterhin unsicher sind, ob es sich um eine Asiatische Hornisse handelt, können Sie das Tier gerne melden. Unser Team prüft jede Meldung sorgfältig und untersucht, ob es sich tatsächlich um eine Asiatische Hornisse handelt. In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Stunden - Tage eine Rückmeldung zu Ihrer Meldung, sodass Sie schnell Klarheit darüber erhalten.
Zögern Sie nicht, uns Ihre Beobachtungen zu melden – Ihre Mithilfe ist wichtig für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse.
Ja, es gibt einige auffällige Unterschiede, mit denen Sie eine Asiatische Hornisse von der Europäischen Hornisse unterscheiden können. Unter folgenden Link finden Sie Fotos und Beschreibungen beider Arten. Achten Sie auf diese Merkmale, um die beiden Arten sicher zu unterscheiden. Wenn Sie sich unsicher sind, melden Sie den Fund gerne – unser Team hilft Ihnen bei der Identifikation.
Für eine erfolgreiche Meldung auf der Meldeplattform ist es besonders wichtig, ein Foto oder Video bereitzustellen, auf dem das Tier oder das Nest eindeutig erkennbar ist. Der genaue Standort des Sichtungspunktes oder des Nests ist ebenfalls unerlässlich, damit wir den Fund präzise einordnen können.
Zusätzlich benötigen wir Ihre Kontaktinformationen (Telefonnummer oder E-Mail), um Sie bei eventuellen Rückfragen zu dem Nest oder dem Standort erreichen zu können.
Bei Nestfunden sind auch Angaben zur Höhe des Nests sowie zur Umgebung wichtig, da diese Informationen für die Planung der Nestentfernung relevant sein können. Sollten Sie diese Details haben, geben Sie sie bitte in den Bemerkungen an, oder laden ein weiteres Foto hoch, damit wir die Entfernung besser planen können.
Je genauer Ihre Angaben sind, desto besser können wir auf Ihre Meldung reagieren.
Vorzugsweise benötigen wir Kontaktdaten, um bei eventuellen Rückfragen den weiteren Ablauf, wie etwa die Entfernung des Nests, klären zu können. Sollten Sie jedoch keine personenbezogenen Daten angeben wollen, können wir die Meldung trotzdem in unsere Datenbank aufnehmen. Eine Entfernung des Nests kann jedoch in diesem Fall nicht erfolgen, da wir ohne Kontaktaufnahme keine weiteren Schritte einleiten können.
Gefahr und Verhalten
o Für mich?
Die Asiatische Hornisse kann für den Menschen gefährlich sein, insbesondere wenn jemand allergisch auf ihr Gift reagiert. Im Allgemeinen sind die Stiche der Asiatischen Hornisse schmerzhaft und können bei Menschen, die nicht allergisch sind, zu lokalen Reaktionen wie Schwellungen und Rötungen führen. In seltenen Fällen kann ein Stich jedoch zu ernsteren allergischen Reaktionen wie einem anaphylaktischen Schock führen, der eine sofortige medizinische Behandlung erfordert.
Die Asiatische Hornisse ist auch als aggressiv bekannt, wenn sie ihr Nest verteidigt und kann in größerer Zahl ein Bedrohungspotential darstellen. Besonders gefährlich wird es, wenn jemand versehentlich ein Hornissennest stört, was zu mehreren Stichen auf einmal führen kann. Daher ist es wichtig von Nester Abstand zu halten und die Hornissen nicht zu stören.
o Für meine Bienenvölker?
Die Asiatischen Hornissen nutzen Insekten zur Versorgung ihrer Larven, während die erwachsenen Tiere oft zu süßen Substanzen, wie Nektar oder auch vergorenen Früchten, greifen.
Sie sind bekannt dafür, Honigbienen vor den Fluglöchern abzufangen und die Völker zu schwächen. Besonders während der Sommer- und Herbstmonate können Hornissen die Bienenvölker anfliegen und fangen Bienen in großer Anzahl ab, um ihre Larven zu füttern. Dies kann zu erheblichen Verlusten bei den Bienenvölkern führen und in extremen Fällen sogar den gesamten Bestand gefährden.
Sollten Ihre Völker im Verbreitungsgebiet stehen, so sollten Sie spezielle Vorrichtungen an die Fluglöcher, wie Gitter oder Maulkörbe anbringen, um das Eindringen der Hornissen in das Volk zu verhindern. Zudem ist es wichtig gesichtete Nester zu melden, damit Imkerkollegen auch über das Vorhandensein der Asiatischen Hornissen in der Region informiert werden können. Verlustmeldungen und Bienenschäden können Sie beim Bienengesundheitsdients der CVUA Freiburg anzeigen und den Fragebogen zusammen mit Probenmaterial einsenden!
Wichtig: Bitte verzichten Sie im Sinne des Artenschutzen auf das Aufstellen von Fallen. Diese sind nicht selektiv und gefährden die heimische Biodiversität!
Ein Stich der Asiatischen Hornisse kann schmerzhaft sein und in der Regel eine Schwellung oder Rötung an der betroffenen Stelle verursachen. Falls Sie gestochen wurden, sollten Sie die betroffene Stelle beobachten und gegebenenfalls kühlen, um den Schmerz und die Schwellung zu lindern. Es ist auch wichtig, ruhig zu bleiben und die Stelle im Auge zu behalten, da in einigen Fällen allergische Reaktionen auftreten können.
Sollten Sie starke Reaktionen bemerken oder sich unwohl fühlen, ist es ratsam, medizinische Hilfe aufzusuchen.
Ja, die Asiatische Hornisse ist vor allem im Spätsommer und Herbst besonders aktiv und in großer Anzahl anzutreffen. In dieser Zeit erreichen die Nester ihr größtes Ausmaß (bis zu 100 cm, mit etwa 2.000 Tieren) und die Hornissen sind auf der Jagd nach Futter, um ihre Larven zu versorgen.
Im Frühjahr und Frühsommer sind die Nester dagegen noch kleiner und die Hornissen sind weniger zahlreich, sodass sie zu dieser Zeit seltener anzutreffen sind. Dennoch sollten auch in dieser Phase entdeckte Nester gemeldet werden, um eine frühzeitige Entfernung zu ermöglichen.
Nestentfernung
Bitte melden Sie den Fund zuerst auf der Meldeplattform und warten Sie eine Bestätigung ab, ob es sich tatsächlich um ein Nest der Asiatischen Hornisse handelt oder doch eine heimische Art ein Nest gegründet hat – die Verwechslungsgefahr ist groß! Für die eindeutige Bestimmung sollte daher neben dem Nest auch immer das Tier gut erkennbar sein.
Sollte es sich um ein Nest der Asiatischen Hornisse handeln, erhalten Sie eine Anleitung zur sicheren Entfernung. Dies gilt jedoch nur für Gründungsnester, die im Frühjahr vorkommen und relativ klein sind. Wenn Sie sich unsicher sind oder die Entfernung nicht selbst vornehmen möchten, kann diese auch von uns organisiert werden.
Sekundärnester hingegen sollten immer von geschultem Fachpersonal entfernt werden, da diese Nester viele Tiere beherbergen und sich oft in großen Höhen befinden.
Die Sekundärnester befinden sich oft in großen Höhen und beherbergen mehrere hundert Tiere. Eine Entfernung des Nestes stellt ein großes Gefahrenpotential dar und sollte daher immer von geschultem Fachpersonal mit entsprechender Schutzausrüstung entfernt werden.
Hintergrund und Prävention
Die Meldung von Einzeltieren und Nester ist wichtig, um die Ausbreitung der invasiven Art genau zu überwachen. Mit den gesammelten Informationen können gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung ergriffen und Ressourcen effizienter eingesetzt werden. Darüber hinaus hilft die Meldung dabei, frühzeitig problematische Hotspots zu identifizieren, an denen besonders viele Nester auftreten. Dies ermöglicht eine angepasste Unterstützung für betroffene Imker und andere lokale Gemeinschaften. Je mehr Meldungen eingehen, desto besser können wir auf die Ausbreitung reagieren und langfristige Lösungen entwickeln, um Schäden an Bienenpopulationen und anderen Ökosystemen zu minimieren.
Unter diesem Link finden Sie aktuelle Termine und Informationsmaterial.
Hier haben Sie auch Zugriff auf den Live Stream einer vergangenen Informationsveranstaltung.
Melden Sie sich doch bei unserem Newsletter an. So erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und Neuigkeiten zur Asiatischen Hornisse, sowie wichtige Updates zu Maßnahmen und Entwicklungen im Umgang mit dieser Art.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie aktiv zur Bekämpfung und Eindämmung der invasiven Art beitragen können. Eine einfache Möglichkeit ist, beim nächsten Spaziergang bewusst auf Einzeltiere oder Nester zu achten und diese über unsere Meldeplattform zu melden. Jede Meldung hilft uns, die Ausbreitung dieser invasiven Art besser zu überwachen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Geben Sie diese Info auch gerne an weitere Personen weiter und informieren Sie Ihre Mitmenschen!
Darüber hinaus können Sie sich über Veranstaltungen informieren, bei denen Sie mehr über die Asiatische Hornisse erfahren.
Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung sind entscheidend, um die Situation langfristig zu kontrollieren.
Vielen Dank für Ihr Engagement – jeder Beitrag hilft!