Lern-Veranstaltungsreihen 2025

Auch dieses Jahr bietet die LAB zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Kenntnisse zu erweitern. Nehmen Sie an unseren Online-Veranstaltungen teil. Es gibt sogar einen Praktischen Kurs Vorort. 

Anmeldung ab 1.2.2025 |12:00 Uhr über open ILIAS - siehe Infos weiter unten!

Honigsortenbestimmung
Was für einen Honig habe ich in meinem Glas und wie kann ich die Honigsorte erkennen? Muss ich überhaupt eine Sorte auf meinem Etikett angeben? Lernen Sie alles über die Sortenbestimmung des Honigs kennen und deren rechtlichen Grundlagen.
Dr. Annette Schroeder
online via Zoom am: 7.3.2025 | 18:00 Uhr
Die Vielfalt der Wespen
Einblicke in den Lebenszyklus der sozialen Wespen und der Vielfalt an verschiedenen Arten.
 
 
Dr. Carolin Rein
online via Zoom am:
8.4.2025 | 18:00 Uhr

 

 
 
Königinnenaufzucht
Für Anfänger: Biologische Grundlagen der Kastenentwicklung, Einflüsse auf die Königinnenqualität. Wie können Sie Königinnen in kleinen Chargen für Ihre eigenen Imkerei aufziehen.
 
Dr. Ulrich Ernst
online via Zoom am: 15.4.2025 | 18:00 Uhr

 

 
Honigqualität
Honig ist nicht gleich Honig und kann sich in seiner Qualität stark unterscheiden. Doch was ist Honig überhaupt und welche Parameter spielen für die Qaulität eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie welche Faktoren die Qulität eines Honigs beeinflussen und was Sie konkret in ihrer Imkerei dafür tun können.
 
Manuel Treder               online via Zoom am: 24.4.2025 | 18:00 Uhr

Ableger für eine nachhaltige Imkerei
Viele Problemen in einer Imkerei können mit dem Einsetzen einer neuen Königin gelöst werden. Wenn Sie eigene Ableger herstellen und vorrätig halten, können Sie viele Probleme schnell lösen und haben bessere Chancen ihre Bienenvölker erfolgreich durch den Winter zu bringen.
Dr. Kirsten Traynor
online via Zoom am: 
29.4.2025 | 18:00 Uhr
Varroa Behandlungskonzept
Jeder Imker braucht eine Strategie zur Bekämpfung der Varroa-Milbe. Einige Methoden erfordern mehr biotechnische Eingriffe in das Bienenvolk, während andere Methoden einfach anzuwenden sind. Die beste Strategie ist die regelmäßige Erfassung der Milbenpopulationen, auch vor und nach der Behandlung.
Dr. Kirsten Traynor                        online via Zoom am: 06.05.2025 | 18:00 Uhr
Pflanzenschutz
Was sollte der Imker wissen:
Landwirte und Imker müssen an einem Strang ziehen. Deshalb sind Grundkenntnisse über Pflanzenschutz auch für Imker wichtig.       
Elsa Friedrich 
online via Zoom am: 13.5.2025 | 18:00 Uhr
                                                                                                                         
Biologie der Varroa-Milbe
 
Erfahren Sie alles über die Varroamilbe:
-Lebenszyklus -Vermehrung -Anatomi

Dr. Sandra Mustafa & Tabea Streicher
 
online via Zoom am: 21.5.2025 | 18:00 Uhr
 



Wildbienenförderung im Privatgarten
Praktische Empfehlungen zur Schaffung von Nahrungsangebot und Nisthabitaten für Wildbienen in Privatgärten.
 

 

Leland Gehlen,
Michael Glück
 
online via Zoom am: 23.5.2025 | 18:00 Uhr
 
Herstellung von Met und Bärenfang
Hier lernen Sie nicht nur die theoretischen und rechtlichen Grundlagen zur Herstellung und Vermarktung sondern auch die Praxis der unterschiedlichen Stadien der Met-Herstellung. Praktischer Workshop (-15,-€) an der Bienenkunde in Hohenheim.

Anmeldung erst ab 31.8.2025 möglich!

Raphael Marx
13. Dezember 2025 |12:30 - 16:30 Uhr
 

Information zur Anmeldung

Achtung! Bitte lesen Sie diesen Hinweis sorgfältig durch!

Die Verwaltung (An-/Abmeldung) der Informationsveranstaltungen erfolgt über openILIAS (-> Magazin -> Projekte A-E -> "Bienenkunde"). Anmeldungen per E-Mail oder Telefon sind NICHT möglich!
Sie müssen sich vorab auf openILIAS registrieren ("Anmeldung"). Wichtig: Ihr Account ist nur 1 Jahr lang gültig. Bitte beantragen Sie daher eine Verlängerung beim ILIAS-Support-Team, falls Sie den Zugang auch für Folgekurse benötigen: iliasadmin@uni-hohenheim.de .
Passwort oder Benutzername vergessen? Kein Problem. Unterhalb der Anmeldungsfelder finden Sie Links, um Ihr Passwort zurückzusetzen oder Ihren Benutzernamen zusenden zu lassen.

Die Anmeldung zum den Informationsveranstaltungen wird ab 1.Februar 2025 ab 12:00 Uhr möglich sein. Die Teilnehmerzahlen sind jeweils begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Falls Sie kurzfristig nicht mehr teilnehmen können, bitten wir Sie um Abmeldung von der Veranstaltung. Nur so kann der Platz an weitere Interessenten abgegeben werden. Wenn Sie an einer angemeldeten Veranstaltung nicht teilnehmen, müssen wir Sie leider bei weiteren Veranstaltungen entfernen.
Damit wir Sie besser erreichen können, ist es wichtig, dass Sie nach der Anmeldung bei openIlias eine Email-Adresse angeben und bei > Einstellungen > Mail-Einstellungen entweder die Option "An eingetragene Email-Adresse weiterleiten" oder "Lokal und Weiterleitung an Email" auswählen. Ansonsten werden von uns versandte Nachrichten nur an Ihren openIlias-Account verschickt und Sie verpassen unter Umständen wichtige Informationen.


1. Bienenzucht-Lehrkurs vom 30. Juni bis 5. Juli 1913 in Hohenheim