Bienenhaltung

Termine für die Zuchtstoffabagabe Mai 2025 finden Sie hier


 
 

 

 

 

 

 

Aktuelles im April 2025:

Nach dem die letzten Jahre der Übergang von Winter zu Sommer sehr kurzweilig war, können sich Mensch und Bienen dieses Jahr über einen wunderbaren Frühling freuen. Die verschiedensten Blüten zeigen sich in ihrer vollen Pracht.

Wenn ihre Völker es bis jetzt über den Winter geschafft haben, muss man sich keine Sorgen mehr machen. Lediglich bei Schlechtwetterphasen sollte die Futterversorgung noch etwas im Auge behalten werden. Im Moment sieht es nicht danach aus, es bleibt nur zu hoffen, dass die vielen Sonnenstunden, an denen wir uns gerade erfreuen, nicht mit zu viel Trockenheit einhergehen. Auch der Regen wird dringend zum Wiederaufleben der Natur benötigt.

 

Die Völker haben jetzt kräftig zu brüten begonnen und die Weiden haben die Versorgung mit Pollen für die Larven gesichert. Mancherorts ist sie schon verblüht. Um diese Jahreszeit fallen die regionalen Unterschiede besonders ins Auge. Während man auf der Schwäbischen Alb noch mit viel Frost kämpft, lassen sich im Enzkreis schon die ersten Rapsknospen sehen. Die Kirschen stehen fast überall in voller Blüte und auch der Apfel ist nicht weit. Sie können also ihre ersten Honigzargen aufsetzten. Es empfiehlt sich nun auch Drohnenrähmchen einzuhängen. Der Varroabefall kann so schon zu Beginn des Jahres massiv eingedämmt werden.

 

Unsere schönen Streuobstwiesen sind nicht nur wichtige Versorger unserer Honig-, sondern auch vieler Wildbienen. Wegen der noch kühlen Temperaturen um diese Jahreszeit, verlassen vor allem (aber nicht ausschließlich) die etwas pelzigeren Genossen ihr Winterquartier. Auch bei Insekten gilt, dass sich die Kälte mit Fell besser ertragen lässt. Hierzu gehören neben Hummeln z. B. auch einige Sandbienen (Andrena sp.). An den Nisthilfen tummeln sich gerade die Mauerbienen (Osmia bicornis und O. cornuta) und lassen sich mit etwas Glück bei der Begattung beobachten. Nicht zu verwechseln mit der Steinhummel (Bombus lapidarius), die wie einigen andere ihrer Artgenossen (z. B. die Erd- (B. terrestris) oder Wiesenhummel (B. pratorum)) oder die Holzbiene (Xylocopa violacea) jetzt eifrig mit der Nestsuche beschäftigt ist.

 

 

Hier: Varroakonzept Baden-Württemberg

Hier: Infobrief aus Celle zur Oxalsäureverdampfung vom 27.11.2023