Bienenhaltung

 
 

 

 

 

 

 

Aktuelles im Februar 2025:

Nach einem ruhigen Start in das Bienenjahr, gilt es sich langsam auf die kommende Saison vorzubereiten. Wenn nicht schon in den Wintermonaten geschehen, sollten Kästen und Rähmchen vorbereitet und geputzt werden, damit alles bereitsteht, wenn die betriebsame Schwarmsaison beginnt.

Am Bienenstand fliegen bei milden Temperaturen und Sonnenschein schon die ersten Arbeiterinnen. Im Inneren des Bienenstocks beginnt die Königin zu brüten. Kurz um, die Bienen sitzen langsam in den Startlöchern, aber bis zur ersten Tracht wird noch etwas Zeit vergehen. Insofern sollte man wohl eher von Aus-, als Sammelflügen sprechen.

Da all diese aufkeimende Geschäftigkeit viel Energie verbraucht, schwinden während diesen ersten Frühjahrswochen häufig ein Großteil der Wintervorräte. Es empfiehlt sich daher dringend demnächst die Futtervorräte Ihrer Völker, am einfachsten durch kurzes Anheben der Zargen, zu kontrollieren. Fühlen sich die Kisten zu leicht an muß „Notgefüttert“ werden. Idealerweise mit eingelagerten Futterwaben, alternativ mit Futterteig. Es wäre schade, wenn Ihre Bienenvölker den Winter gut überstanden haben und so kurz vor dem Start in die neue Saison verhungern. 

 

Hier: Varroakonzept Baden-Württemberg

Hier: Infobrief aus Celle zur Oxalsäureverdampfung vom 27.11.2023