Die Asiatische Hornisse - Vespa velutina

Aktuelle Hinweise

In den kommenden Wochen erfolgt bei der Vespa velutina der Wechsel vom Gründungsnest zum Sekundärnest.

Das Gründungsnest wird im Frühjahr meist an geschützten, niedrig gelegenen Stellen gebaut (z.B. in Gartenhäusern, Nistkästen, Carports, Hecken oder an Gebäudeecken) und ist noch vergleichsweise klein sowie gut zugänglich.

Das Sekundärnest hingegen entsteht später meist hoch oben in Baumkronen oder an anderen schwer erreichbaren Orten. Es ist deutlich größer und wesentlich schwieriger zu entdecken und zu entfernen.

Daher ist jetzt ein wichtiger Zeitpunkt, um noch Gründungsnester zu melden, bevor der Umzug ins Sekundärnest stattfindet.

Bitte beachten Sie: Zur Verifizierung der Art benötigen wir geeignetes Bildmaterial – idealerweise ein scharfes Foto oder ein kurzes Video, das das Tier oder Nest mit Tier gut erkennbar zeigt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung beim Monitoring dieser invasiven Art!

Generelle Hinweise

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gilt in Deutschland als invasive Art, die potenziell Schäden an der heimischen Fauna, Menschen und Tieren verursachen kann. Um die Risiken zu minimieren, sollten entsprechende Maßnahmen zum Management der Art eingeleitet werden. Da sich diese Maßnahmen je nach Saison unterscheiden, finden Sie unter Handlungsempfehlungen Informationen für jeden Monat.

Sollten Sie Tiere oder Nester der Asiatischen Hornisse sichten, oder sich unsicher sein, ob es sich um die invasive Art handelt, so melden Sie es gerne über die Meldeplattform der Landesanstalt für Umwelt (LUBW). Wir bearbeiten Ihre Meldung und geben Ihnen Rückmeldung, was im Falle einer Asiatischen Hornisse zu tun ist.

Ebenfalls wird die Sichtung in der Fundortkarte dargestellt und hilft dabei, die Verbreitung der Art nachzuvollziehen.

 

Weitere Hinweise und Anleitungen finden Sie in folgenden Merkblättern:

 Vielen Dank für Ihre Mithilfe!