Qualitäts- und Sortenanalyse

EU-Kontingent im Moment geschlossen!

Das Einsenden von Honigproben im Zuge des EU-Kontingents ist aufgrund des hohen Probenaufkommens im Moment nicht verfügbar.

Für Imkerinnen und Imker aus Baden-Württemberg

1 x  kostenfreie Honiganalyse für 2025 / pro Imkerei / im Rahmen des EU-Kontingents!
 
Wie sende ich meine Honigprobe ein?
Für eine Beauftragung müssen Sie sich bei bei der Plattform "Honiganalyse.de" (siehe  Infobox ) registrieren und zusätzlich einen Fragebogen beantworten. Bitte wählen Sie das Fenster "Hohenheim".
Am Ende des Vorgangs erhalten Sie einen generierten Analysenschein, den Sie zusammen mit Ihrer Honigprobe verpacken und an uns einsenden.
Bitte Ihr Honigglas mit einem entsprechenden Etikett versehen !!
Sie können sich jederzeit in "Honiganalyse.de" wieder anmelden und Ihren aktuellen Analyse-Stand verfolgen
Das Ergebniss / Analysenbefund bekommen Sie von "Honiganalyse.de" per Email zugeschickt.
 

Laboranalysen an der LAB (DIN-Norm):


  • Sensorik 
  • Mikroskopische Pollenanalyse / Sortenbestimmung
  • Enzym-Invertase
  • Enzym-Diastase
  • HMF-Gehalt (Hydroxymethylfurfural)
  • Wassergehalt
  • Elektrische Leitfähigkeit
  • Louveaux-Test


Die Qualität unseres Labors:

Um unsere Arbeits-Qualität zu gewährleisten nehmen alle Mitarbeiter:Innen des Laborbereiches an mehreren Laborvergleichsuntersuchungen* innerhalb eines Jahres teil. 

*LVU Lippold-Hebolzheim / *AGES-Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit-Wien / *IHC-International Honey Commission / *LVU-Länderinstitut Niedersachsen-Celle



Fortbildungen des Teams

Wir sind fester Partner beim "Honig-workshop der Bieneninstitute in Deutschland" und treffen uns jährlich um unsere Sensorik-Kenntnisse aufzufrischen und Problemstellungen oder aktuelle Themen zu besprechen. Im April 2025 fand der Austausch im Bieneninstitut Mayen statt.


Info-Filme aus dem Honig-Analysen-Labor